Schriftgröße

A A A
Sportkreis Heilbronn
Abonnieren Sie den Newsletter
Letzter Monat März 2023 Nächster Monat JEV_NEXT_YEAR
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2 3 4 5
week 10 6 7 8 9 10 11 12
week 11 13 14 15 16 17 18 19
week 12 20 21 22 23 24 25 26
week 13 27 28 29 30 31

Der Sportkreis Heilbronn bietet in Zusammenarbeit mit dem Justitiar des WLSB einen Informationsabendzum Thema „Datenschutz – die DS-GVO und ihre Auswirkungen auf die Sportvereine“.

Es werden natürlich auch ganz aktuelle Fragen, die der WLSB laufend mit dem Datenschutzbeauftragtendes Landes Baden-Württemberg abklärt.
Es bleibt ausreichend Zeit für Fragen und zum Erfahrungsaustausch. Gerne dürfen sich auch mehrere Personen aus einem Verein an dem Informationsabend beteiligen.

Dienstag, den 21. August 2018 um 19.00 Uhrin 74172 Neckarsulm, Ballei, Deutschherrenstube
Referent: Joachim Hindennach, Rechtsanwalt und Justitiar des WLSB
Anmeldungen bitte bis zum Mi. 15. August 2018 per Mail an die Geschäftsstelle des SportkreisesHeilbronn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bitte nennen Sie bei der Anmeldung auch den Namen Ihres Vereins, damit Herr Hindennach einen Überblick über die verschiedenen Vereine hat.
Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus der Volkshochschule direkt neben der Ballei und inder Tiefgarage unterhalb des Hotels Nestor.

Am 13.Juni 2018 fand im Foyer der Grundschule Biberach die Siegerehrung für den Sportabzeichen-Wettbewerb 2017 der Schulen im Stadt- und Landkreis Heilbronn statt. Der Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen in Württemberg wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Verbindung mit dem WLSB alljährlich ausgeschrieben. Ziel des Sportabzeichen-Wettbewerbes ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für mehr Bewegung zu begeistern.

Ausrichter der Ehrungsfeier war die Grundschule Biberach umrahmt von Tanz- und Gesangsgruppen. Die Schulleiterin Frau Sabine Görmez begrüßte die Abordnungen von den Schulen.

19 Schulen aus dem Schulamtsbereich Heilbronn mit einer Schülerzahl von 7.443 Schülern/innen beteiligten sich an dem Wettbewerb.

1.581 Schüler/innen errangen 2017 das Sportabzeichen, das ist eine Quote von beachtlichen 21,2 %, d.h. praktisch jeder Fünfte erreichte das Sportabzeichen.

Frist für Anträge läuft bis zum 30. Juni

Sportkreis-Vorsitzender Klaus Ranger ruft Vereine auf, finanzielle Unterstützung zu nutzen


Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat erneut die beiden Förderprogramme für Integration und Inklusion im Sport ausgeschrieben. Bis zum 30. Juni können die über 5700 Sportvereine in Württemberg ihre Anträge für Aktivitäten in diesem Jahr bei der WLSB-Geschäftsstelle einreichen. Die Zuschüsse können für zeitlich begrenzte Aktionen genauso wie für längerfristig angelegte Projekte oder Dauerangebote verwendet werden.Die Liste der Maßnahmen und Ausgaben, die gefördert werden können, ist in beiden Programmen umfangreich. Im Integrationsprogramm gehören zum Beispiel Aktionstage genauso dazu wie Honorare für freiwillig Engagierte. Mit den Fördermitteln für Inklusion im Sport wiederum können etwa barrierefreie Zugänge, spezielle Sport- und Spielgeräte, Qualifizierungen oder Schnupperstunden wie auch Dauerangebote in inklusiven Sportgruppen unterstützt werden. Sportkreis-Vorsitzender Klaus Ranger ruft die Sportvereine im Kreis dazu auf, die WLSB-Zuschüsse zu nutzen. Denn: „Die breit angelegte Förderung in beiden Programmen ist wichtig, um die Integration und die Inklusion in den Vereinen auch in kleinen Schritten voranbringen zu können. Und das gilt für Vereine, die schon länger aktiv sind, genauso wie für jene, die erst mit Angeboten anfangen.“ Zudem seien die Zuschüsse auch Ausdruck der gesellschaftlichen Unterstützung für das Engagement der Vereine in diesen beiden wichtigen Feldern.Das Förderprogramm „Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. In Baden-Württemberg wird es durch den Landessportverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Sportbünden umgesetzt und durch das Bundesministerium des Innern sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Das Förderprogramm „Inklusion im und durch Sport“ wird aus den Mittel des Landes Baden-Württemberg finanziert.
Weitere Informationen: www.wlsb.de/foerdermittel

An die Verantwortlichen in den Sportvereinen, an alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, an alle Jugendleiterinnen und Jugendleiter,

 

vielleicht möchtet Ihr ja spontan mit Eurer Trainingsgruppe auch einmal Zeit in der eigentlich trainingsfreien Zeit - in den Sommerferien – verbringen?!

Gleich ganz in der Nähe hättet Ihr Gelegenheit dazu.

Wir haben im Zeitraum vom 18.08. bis 09.09.2018 noch Platz in unserer Jugendfreizeitstätte Kirche & Sport am Breitenauer See.

Ruft einfach an, oder schickt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel. 07130-4019636

grundschule hn biberach

Landessieger ist die Grundschule Heilbronn-Biberach

Alljährlich schreibt das baden-württembergische Ministerium für Kultus und Sport in Verbindung mit dem WLSB den Sportabzeichen-Wettbewerb für Schulen in Württemberg aus. Gewertet werden die prozentual zur Schülerzahl erworbenen Sportabzeichen in vier Kategorien der Schulgröße. Kategorie A: bis 150 Schüler/innen; Kategorie B: 151 bis 300 Schüler/innen; Kategorie C: 301 bis 500 Schüler/innen; Kategorie D: mehr als 500 Schüler/innen.Vom Sportkreis Heilbronn haben 19 Schulen mit 1.581 Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. Landessieger wurde in der Kategorie B die Grundschule Heilbronn-Biberach. Das Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein erreichte mit 440 (!) erworbenen Sportabzeichen bei der Landeswertung in der Kategorie D den sehr beachtenswerten dritten Platz.

Am 26.04.2018 fand in Stuttgart im Haus des Sports „SpOrt“ die Ehrungsfeier statt. Aus jeder Kategorie wurden die 6 erfolgreichsten Schulen in Württemberg eingeladen und erhielten ihre Ehrenurkunden und Preise. Nach der Ehrungsfeier bekamen die Schüler/innen Eintrittskarten für den Besuch des benachbarten Mercedes-Benz-Museums. Die Bilder zeigen die Delegationen der Grundschule Heilbronn-Biberach und des Herzog-Christoph-Gymnasiums in Beilstein.

Bericht und Fotos von Erich Kraut

 herzog christoph gymnasium beilstein

Logo des Württembergischen Landessportbunds e.V.

Unsere Partner